Vortrag: Lernen an der Allemannenschule - Stefan Ruppaner

Am 25.9.2019 berichtete der Schulleiter der Allemannenschule Wutöschingen im Rahmen der MeFobi@n-Tagung der hessischen Medien-Ausbilder von den Lernkonzepten der ASW. Obwohl die Allemannenschule über eine ausgeklügelte Lernplattform verfügt, mit welcher die SchülerInnen selbstständig und selbstorganisiert ihr eigenes Lernen strukturieren können, habe man das Lernen nicht von den Medien aus gedacht. Vielmehr habe man sich bemüht mit Lernanlässen einen bunten Tisch zu decken.  Die rege Diskussion im Anschluss an den spannenden Vortrag hat gezeigt, dass sich lohnt unsere bestehenden Systeme noch einmal auf unsere Primäraufgabe hin zu überprüfen: Das Lernen der SchülerInnen. Hier finden Sie ein paar Bilder von dem spannenden Abend.

  13842 Aufrufe

Vortrag: „Paradigmen & Palliative Didaktik“ - Axel Krommer

Am Abend des 26.09.2019 hatten wir im Medienzentrum im Rahmen der MeFobi@n-Tagung mit hessischen Medien-AusbilderInnen Axel Krommer zu Gast. In seinem spannenden Vortrag setzte er uns die Brille der "Digitalität" auf, um unsere didaktischen Entscheidungen aus dem Zeitalter und damit einhergehend der Logik "des Buches" in die jetzige Welt zu überführen. Hierbei räumte er nicht ganz beiläufig auch mit bisher liebgewonnenen Instrumenten wie etwa der Dokumenten-Kamera oder dem SAMR-Modell auf. Es lohnt sich auf jeden Fall den "Rahmen" noch einmal in den Blick zu nehmen.  Auf dem Blog der AV Medienerziehung finden Sie ein paar Bilder von der Veranstaltung: Special Guest Axel Krommer! | Ausbildungsveranstaltung Medienerziehung Ein langer Tag auf der MBM geht zu Ende. Geschaftt.... 19:00 Uhr...

Weiterlesen
  16057 Aufrufe

Die Zukunft des Lernens

 Kompetenzen basieren, anders als Wissen, auf eigenen Erfahrungen. Deshalb können Kompetenzen nicht vermittelt werden, sondern nur selbstorganisiert – in neuartigen, offenen und realen Problemsituationen kreativ handelnd – erworben werden. (Bertelsmann-Stiftung) Publikation Offene und dynamische Situationen, in denen Entscheidungen gefragt sind, gehören in der Moderne zum Alltag. Um in diesen oft schwer überschaubaren Situationen kreativ und trotzdem effektiv zu handeln, braucht es mehr als Wissen: Es zählen die erworbenen Kompetenzen. Wir brauchen also Kompetenzen! Nur: Was sind Kompetenzen? Und: Wie können wir sie im Alltag und am Arbeitsplatz erwerben? Diesen Fragen gehen wir in einer Broschüre sowie der dazugehörigen 8-teiligen Blogserie nach. Darin skizzieren wir Lehr- und Lernum...

Weiterlesen
  14829 Aufrufe

Unser Klassensong - Kreatives Lernen mit digitalen Medien

Publikation Im Projekt „Unser Klassensong" verbinden sich Musik, Sprache, Medienbildung, Technik, Kunst und Bewegung miteinander. Bei der Produktion eines Songs und Tanz-Clips kommen sowohl digitale als auch analoge Medien zum Einsatz, um kreatives, selbst-bestimmtes und kooperatives Lernen zu fördern. Dieser Leitfaden soll Pädagogen dabei unterstützen, ein ähnliches Projekt mit Kinder und Jugendlichen im Rahmen von Schule, Ganztag, Jugendzentrum etc. umsetzen zu können. Er gibt einen Überblick über das Projekt, stellt Rahmenbedingungen dar, erläutert den Gesamtablauf und gibt Hinweise zur methodischen Arbeit an den vier Stationen.​Bertelsmann-Stiftung https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/unser-klassensong-kreatives-lernen-mit-digitalen-medien/?tx_rsmbstpubl...

Weiterlesen
  13723 Aufrufe

Wir holen das Educamp 2020 wieder nach Frankfurt!

Hallo Bildungsbegeisterte, im Frühjahr 2020 soll das EduCamp in Frankfurt stattfinden. Dazu benötigen wir eure Unterstützung und eure Stimme. Da nicht jeder das Format kennen kann und muss, hier ein paar weitere Informationen zum Thema EduCamp: Was es ist und warum ihr daran teilnehmen wollt. 1. Ein EduCamp ist eine "Unkonferenz". Das heißt, dass versucht wird sich durch die ungewöhnliche Organisationsform von den üblichen Konferenzen mit Berieselung von "oben" zu unterscheiden. In diesem Fall nennt man das Format "barcamp" und wenn es um irgendwas mit Bildung geht konsequenterweise "EduCamp". Hier ein kurzes Erklärvideo https://vimeo.com/38693285 2. Das EduCamp findet seit 2008 2x im Jahr statt. Zuerst mit ständig wechselnden Lokationen, seit 2016 immer im Wechsel in Hattingen (Herbst) un...

Weiterlesen
  13876 Aufrufe

Praxisleitfaden Medienbildung ist Online!

In der im Dezember 2016 verabschiedeten Strategie "Bildung in der digitalen Welt" haben sich die Länder verpflichtet " dafür Sorge zu tragen, dass alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr 2018/2019 in die Grundschule eingeschult werden oder in die Sek I eintreten, bis zum Ende der Pflichtschulzeit die in diesem Rahmen formulierten Kompetenzen erwerben können." [KMK Erklärung, Bildung in der digitalen Welt, 08.12.2016, S. 18] Seit gestern ist nun ein weiterer Baustein dieser Gesamtstrategie online verfügbar: der Praxisleitfaden Medienbildung. Der Leitfaden enthält zwei Dinge, die Schulen in Hessen flächendeckend zur Kenntnis nehmen sollten: Zum Einen gibt es Hinweise zur Entwicklung eines eigenen schulischen Medienbildungskonzept und zum Anderen gibt es konkrete Unterrichtsbeispiele...

Weiterlesen
  20251 Aufrufe

Individuell DifferEnziert Richtig schreiben mit Blogs

Die kostenlose Plattform IDerblog (iderblog.eu) ermöglicht es Schülerinnen und Schülern ab 8 Jahren, einen digitalen Schreibprozess in einem Blog kennen zu lernen, indem sie diesen mit allen Möglichkeiten eines Blogs nutzen. Das von den Schülerinnen und Schülern Geschriebene wird in einem weiteren Prozess auf Rechtschreibfehler kontrolliert, sodass die Schülerinnen und Schüler zu ihren Fehlschreibungen eine detaillierte Fehlerrückmeldung erhalten, die es ihnen erleichtert, ihre Fehler zu verbessern. Gleichzeitig werden die Fehlschreibungen nach Kategorien ausgewertet und sowohl Lernenden als auch den Lehrkräften eine Auswertung der Rechtschreibleistung zur Verfügung gestellt. Die Übungen zu den einzelnen Kategorien, die in die Plattform integriert sind, erlauben den Schülerinne...

Weiterlesen
  14239 Aufrufe

Fortbildungsprogramm 19/20 1.Halbjahr - Jetzt anmelden!

​Pünktlich zum Schuljahresstart präsentieren wir Ihnen ein abwechslungsreiches und breites Fortbildungsprogramm rund um das Themen Medienbildung, Digitalisierung von Schule, Medienerziehung und Jugendmedienschutz. Wie in den Vorjahren auch präsentieren wir Ihnen dies in unserem gemeinsamen Flyer der Medienzentren Rhein-Main: Dateiname: Fobi_01-19-20_WEB Dateigröße: 2.7 mb Datei herunterladen In den vergangenen Wochen haben wir zudem mit Hochdruck daran gearbeitet, Ihnen nun auch Online einen besseren Überblick über alle Veranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet geben zu können. Hierzu haben wir ein in den beteiligten Medienzentren ein neues Onlinetool etabliert. Über unsere gewohnte Rubrick "Fortbildungen" finden Sie nun auch (wenn Sie dies in den Filtern so einstellen) alle Angebote aller Medi...

Weiterlesen
  13623 Aufrufe

Zweite Stellungnahme des HBDI zum Einsatz von O365

Heute hat der Hessische Datenschutzbeauftragte eine Erweiterung seiner Stellungnahme vom 9.7. veröffentlicht. Diese ist zur Kenntnis zu nehmen: Zweite Stellungnahme zum Einsatz von Microsoft Office 365 in hessischen Schulen | Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Zweite Stellungnahme zum Einsatz von Microsoft Office 365 in hessischen Schulen https://datenschutz.hessen.de/pressemitteilungen/zweite-stellungnahme-zum-einsatz-von-microsoft-office-365-hessischen-schulen

  10925 Aufrufe

Einschätzung des HBDI zum Thema O365

Heute hat der Hessische Datenschutzbeauftragte eine Einschätzung zur nutzung von Office 365 abgegeben:  Stellungnahme des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zum Einsatz von Microsoft Office 365 in hessischen Schulen | Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 1. Vorbemerkung https://datenschutz.hessen.de/pressemitteilungen/stellungnahme-des-hessischen-beauftragten-f%C3%BCr-datenschutz-und

  11025 Aufrufe
X

Right Click

No right click